Familienintensivbetreuung
Familienintensivbetreuung ist ein Angebot zur Unterstützung von Eltern und ihren Kindern in schwierigen Zeiten und belastenden Lebenssituationen.
Es werden vor allem familienspezifische Themen unter Einbeziehung des sozialen Umfelds der Familie berücksichtigt. Die langfristige und intensive Betreuung der gesamten Familie ermöglicht eine stabile Veränderung, und eine Fremdunterbringung sollte so vermieden werden.
Der Zugang zum Angebot erfolgt über die Abteilung der Kinder- und Jugendhilfe (Jugendwohlfahrt) bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder beim Magistrat. Der Rahmen und die Ziele der Betreuung werden vor Beginn mit allen Beteiligten geklärt und festgelegt.
Die Betreuer/innen des Samariterbund Kärntens arbeiten
lebensweltorientiert – systemisch – ganzheitlich – lösungsorientiert
Unser fachliches Konzept umfasst eine ressourcenorientierte Interventionsplanung, systemisch- und lösungsfokussierte Beratungsansätze, die Handlungsorientierung nach dem Empowerment-Ansatz sowie eine klientenzentrierte Vorgangsweise.
Im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe bieten wir Familienintensivbetreuung und ambulante Betreuung an:
Familienintensivbetreuung
Voraussetzung für eine Betreuung ist die Bereitschaft der Familie (des Familiensystems), gemeinsam mit unseren FIB-Betreuer/innen an einer Verbesserung der derzeitigen Situation zu arbeiten, Lösungsstrategien zu entwickeln und Handlungsfähigkeiten zu erwerben.
Wir begleiten und unterstützen bei der Strukturierung des Alltags, beim Aufbau von Bewältigungsstrategien sowie verbesserten Kommunikationsstrukturen innerhalb der Familie, um den Zusammenhalt, die Bindung sowie die Beziehungsmuster der Familienmitglieder zu stabilisieren und zu stärken.
Ambulante Betreuung
Bei der ambulanten Betreuung wird dem Kind/Jugendlichen eine eigene Betreuungsperson zur Seite gestellt. Im Hinblick auf die Förderung der Resilienzpotenziale ist es unser Ziel, das Lebensführungssystem der zu betreuenden Person zu stabilisieren. Durch erlebnispädagogische Aktivitäten, Begleitung sowie Einzelgespräche soll die Entfaltung der Selbstwirksamkeit gefördert werden. Die Kinder und Jugendlichen werden in Krisensituationen sowie individuellen Belastungsreaktionen im Kontext ihres Reifungsprozesses begleitet, hierbei wird auf die individuellen Bedürfnisse besonders Wert gelegt.
Unser Angebot
- Erarbeitung einer sinn- und haltgebenden Tagesstruktur
- Unterstützung bei Erziehungsfragen – Stärkung der Erziehungskompetenz
- Interventionen bei Konflikt- und Krisensituationen
- Erarbeitung familiärer Ressourcen zur Verbesserung der Beziehungsgestaltung
- Pädagogische Freizeitgestaltung
- Hilfestellungen bei behördlichen und finanziellen Angelegenheiten sowie bei beruflicher Integration
- Intensive Zusammenarbeit mit allen relevanten Systempartner:innen (u. a. Magistrate, Abteilung Bezirkshauptmannschaft Kinder u. Jugend, Lehrer:innen, Ärzt:innen)
Ihre Ansprechpartnerin
Mag.a Mirjam Zedrosser
Mobil: 0664 881 383 07
E-Mail: [email protected]

Unser Team

Mag.a Mirjam Zedrosser
Fachliche Leitung Klinische und Gesundheitspsychologin, zertifizierte Skillstrainerin
Berufserfahrungen: Erfahrungen in der mobilen Suchtbegleitung, Praktikantin und Betreuerin im Kinder- und Jugendbereich, mehrjährige Erfahrung im Suchtbereich (Auszubildende, Betreuerin, Klinische und Gesundheitspsychologin), mehrjährige Erfahrung in der beruflichen Reha
Schwerpunkte: Skillstraining (Erarbeitung von Skills in den Bereichen: Achtsamkeit, Selbstwert, zwischenmenschliche Fertigkeiten, Emotionsmodulation, Stressregulierung), Motivational Interviewing, mobile klinisch-psychologische Diagnostik
Besondere Kenntnisse/Interessen: Modetechnik: Nähen, Zeichnen, Genusstraining, Entspannungstraining

Daniel Cebin
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Integrative Therapie), Vater (zwei Kinder)
Berufserfahrungen: mehrjährige Erfahrungen im voll- und teilbetreuten Wohnen, mehrjährige Erfahrungen im Suchtbereich (stationäres und ambulantes Setting), Praktika im Kinder-und Jugendbereich
Schwerpunkte: Sucht, Depression, Persönlichkeitsentwicklung, Herstellen von Alltagsstrukturen und -fähigkeiten, Ressourcenarbeit
Besondere Kenntnisse/Interessen: Handball (C-Trainer-Lizenz Kinder und Jugendliche), Fotografie, Sport, Motivational Interviewing

Johanna Haderer, BA
Sozialarbeiterin, ehrenamtliche Bewährungshelferin
Berufserfahrungen: nebenbei tätig als Sozialarbeiterin im Kurzzeitwohnen Wolfsberg (pro mente Kärnten), langjährige Berufserfahrung im Kinder- und Jugendbereich, langjährige Erfahrungen im tiergestützten Bereich, langjährige Berufserfahrung im Bereich Pferdewirtschaft (Reitunterricht etc.)
Schwerpunkte: Beziehungsarbeit, bei Bedarf mit Einbindung meiner Hündin „Felina“, Begleitung bei Krisen- und Konfliktsituationen, sowie bei alltäglichen Herausforderungen, psychosoziale Stabilisierung, Ressourcenarbeit, lösungsorientiertes Arbeiten, Unterstützung bei finanziellen und behördlichen Angelegenheiten, Vernetzung mit diversen Kooperationspartner:innen
Besondere Kenntnisse/Interessen: mehrjährige Erfahrung im Umgang mit Tieren, im Besonderen mit Hunden und Pferden, reiten, lesen, Tier- und Humanenergetikerin

Angelika Hoche-Schrettlinger, BSc MSc
Klinische Psychologin, Notfallpsychologin in Ausbildung, Kriseninterventionsmitarbeiterin (KIT), Mutter von vier Kindern
Berufliche Erfahrung: Krisenwohnhaus für Erwachsene Wolfsberg (Klinische Psychologin), Krankenhaus Diakonie de La Tour Waiern (Klinische Psychologin), Kriseninterventionszentrum KIZ (psychosozial-pädagogische Tätigkeit), mehrjährige Erfahrung als Kriseninterventionsmitarbeiterin (KIT) des ÖRK (psychosoziale Tätigkeit)
Schwerpunkte: psychosoziale Stabilisierung, Sucht (Anwendung und Missbrauch von Substanzen), Depression, Angst, Trauma und Psychosomatik, klinisch-psychologische Diagnostik
Besondere Kenntnisse/Interessen: Umgang mit dem Mitmenschen in Not- und Krisensituationen, Gartenarbeit, Sport in der Natur

Mag.a Katharina Haas, BA
Sozial- und Integrationspädagogin, Stillberaterin LLL, Traumapädagogin, Traumazentrierte Fachberaterin, Krisenbegleiterin für Baby, Kleinkind und Familie, Kriseninterventionsmitarbeiterin beim ÖRK, Mutter (zwei Kinder) – stellvertretende Leiterin
Berufliche Erfahrungen: Mehrjährige und umfangreiche Erfahrungen im Kleinkind-, Kinder- und Jugendbereich, Erfahrungen in der Flüchtlingshilfe, mehrjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Persönlichkeitsstörungen (Sucht, Essstörungen, Borderline-Störung etc.), mehrjährige Erfahrungen im Bereich Akuttrauma, langjährige Leitung einer Stillgruppe/Eltern-Kind-Gruppe
Schwerpunkte: gewaltfreie Kommunikation, Körperschema, Elternberatung, Schwangerschaft/Geburt/Bindung, Akuttrauma und posttraumatische Belastungen
Besondere Kenntnisse/Interessen: wandern, bergsteigen, klettern, basteln, reiten und Pferde

Maria Magdalena Petrej, BSc MSc
Psychologin
Berufliche Erfahrungen: mehrjährige Erfahrung im Betreuungssetting (Kinder und Jugend, Flüchtlingsfamilien, minderjährige Alleinreisende), Praktikum (LKH, Suchtbereich, ASPIS), Additivbetreuung
Schwerpunkte: gewaltfreie Kommunikation, soziale und berufliche Reintegration, Freizeitpädagogik, strukturbasierte Alltagsunterstützung
Besondere Kenntnisse/Interessen: Sport (laufen, radfahren), reiten, in Ausbildung zur tiergestützten Therapeutin

Mag.a Andrea Piskernik
Klinische und Gesundheitspsychologin, systemische Familientherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Elternberatung nach Paragraph 95 Abs. 1a AußStrG
Berufliche Erfahrung: mehrjährige Erfahrungen im Kinder- und Jugendbereich (Wohngemeinschaft, FIB, Schülerheim), Praktika im Suchtbereich und im Rehaklinik-Setting, seit August 2020 Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bei VIVA Drogenberatungsstelle
Schwerpunkte: Umgang mit Gewalt und Aggressionen, Erweiterung der Frustrationstoleranz, Arbeit mit Komorbiditäten
Besondere Kenntnisse/Interessen: Fußball, Yoga, Entspannungsübungen (Fantasiereisen), Leichtathletik

Bianca Ringhofer, BA
Sozialarbeiterin, Elementarpädagogin, laufende Ausbildung Propädeutikum
Berufserfahrungen: langjährige und umfangreiche Tätigkeiten im Kinder- und Jugendbereich (Wohngemeinschaft, Schulassistenz von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung, Kindergarten, Sommercamps, Arbeit mit Straßenkindern in Tansania), Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen (Traumafolgestörungen, Essstörungen, Borderline-Störung, Suchterkrankungen) sowie mit körperlichen Beeinträchtigungen
Schwerpunkte: Begleitung in Krisen- und Konfliktsituationen, Unterstützung und Wiedereingliederung in den Bereichen Schule und Ausbildung, Unterstützung bei der Findung von Stabilität, Struktur und Ressourcen, Beziehungsarbeit, Elternberatung und Eltern-Coaching, z. B. mit Babyzeichensprache
Besondere Kenntnisse/Interessen: Englisch, Slowenisch, Italienisch, Suaheli, Yoga, Entspannungsübungen, Babyzeichensprache, Mama-und-Baby-Tanzen, Singen, Gitarre

Mag.a Kristina Peckova
Psychologin, Klinische und Gesundheitspsychologin in Ausbildung, Laufende Ausbildung Propädeutikum
Berufserfahrung: langjährige und umfangreiche Tätigkeit im Kinder- und Jugenbereich (Wohngemeinschaft, Besuchsbegleitung), Erfahrungen im Suchtbereich (stationäres Setting), Erfahrungen in der Flüchtlingshilfe, Erfahrungen in Familienberatung
Schwerpunkte: Unterstützung im Lebensalltag, Umgang mit Krisensituationen, Elternberatung, Auseinanderstzung mit der Suchtproblematik, Entspannungstechniken
Besondere Kenntnisse/Interessen: Alle Sportarten, Sprachen: Slowakisch (Muttersprache), Deutsch, Englisch